
Zeitgleich mit der Diskussion, wo wir unser Alter verbringen wollen, sprechen wir gerade viel darüber, wie wir im Alter leben wollen.
Klar: Barrierefrei. Also nicht mehr in einem Reihenhaus mit drei Treppen. Das ist einfach. Bei den weiteren Kriterien wird es schon spannender.
Lieber in einem Haus oder in einer Wohnung? Wollen wir uns verkleinern, weil man im Alter weniger Platz braucht oder brauchen wir noch genausoviel oder hätten wir vielleicht gerne mehr Platz?
Wie zentral wollen wir leben? Welche Infrastruktur braucht es in der Nähe, welche Ärzte und welche Krankenhäuser? Umgekehrt wie ruhig soll es sein. Wie viel Natur soll es um das Haus und die Wohnung geben? Wenn es ein Haus wird, wie groß soll der Garten sein? Wenn es eine Wohnung wird, wie groß soll der Balkon sein?
Wie viele Zimmer brauchen wir? Wie viele Bäder? Oder geht vielleicht auch ein Tiny-Haus? Oder eine andere sparsame Lösung? Damit kommen wir auch die Frage, wie viel Geld wollen wir ausgeben? Wollen wir mieten oder kaufen?

Wir träumen, wir manifestieren, wir wägen ab. Für uns ist schnell klar, dass wir uns noch nicht verkleinern wollen, im Gegenteil: Wir wollen jeder ein eigenes Zimmer und ein großes Bad mit Badewanne und ein kleines zweites Bad. Ein Muss ist auch entweder ein großer Balkon oder auch eine Dachterrasse oder eben doch wieder ein Garten. Wenn es eine Wohnung wird, so will insbesondere mein Mann keine Erdgeschoss-wohnung. Ich könnte damit leben, aber ich kann seinen Wunsch gerne tolerieren und mich danach richten. Umgekehrt findet er meinen Wunsch nach einer ruhigen Wohnung etwas überzogen, darauf bestehe ich aber. Ich mag nicht laufend Autoverkehr hören. Dafür ist uns beiden wichtig, einen ÖPNV-Anschluss in der Nähe zu haben.
Wenn ich weiter wünsche, dann hätte ich gerne Blick aufs Wasser. Am liebsten mit einer Badestelle in der Nähe. Und ein ökologisches Haus. Also möglichst CO2 neutral, was den Energieverbrauch angeht. Möglicherweise auch ökologische Baustoffe. Und Gemeinschaftsangebote, wie einen gemeinsamen Garten oder vielleicht auch eine Gästewohnung bzw. ein Raum, wo man sich gemeinsam treffen kann.
Mit dieser Liste machen wir uns in den ausgewählten Regionen auf die Suche. Was sich als gar nicht so einfach herausstellt. Es gibt wenige 4 Zimmer Wohnungen, Wohnungen mit Seeblick erscheinen unglaublich teuer und CO2 neutrale Häuser lassen sich meistens nur dadurch realisieren, dass man selber ein altes Haus ausbaut und dabei richtig radikal umbaut. Eigentlich schade, dass die meisten Neubauten so wenig auf CO2 Neutralität setzen und sich darauf einstellen, dass Energiepreise garantiert steigen werden.
Das Vorgehen ist immer gleich. Ich recherchiere auf Immobilienplattformen, dann kläre ich erstmal mit Thomas, ob die Wohnung/das Haus in Frage kommen. Wenn ja, nehme ich Kontakt mit den Verkäufern auf. Wenn wir Glück haben, gibt es ein Exposé, welches schon mal mehr klar macht, wie genau die Lage ist - dabei fällt wegen fehlender ÖPNV-Anbindung oder großen Straßen schon viel wieder raus. Wenn es aber für uns passt, ist die nächste Hürde der Grundriss. Wir brauchen kein großes Wohnzimmer, sondern lieber gleich große Zimmer. Bei Neubauten kann man oft noch verhandeln, bei bestehenden Wohnzimmern manchmal (gedanklich) eine Wand einziehen. Soviel zu den Arbeiten, die erstmal nur zu Hause am Schreibtisch stattfinden. Danach muss man anschauen, dass ist zumindest unsere Devise. Und so haben wir bereits einiges gesehen und noch einiges auf unserer Liste. Dazu im nächsten Blogbeitrag mehr.
Kommentar schreiben